Aktuelles von Immobilien Becker-Weber
WEG-Reform: Gesetzentwurf vom Bundeskabinett beschlossen
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zu einer umfassenden WEG-Reform beschlossen. Unter anderem sollen die WEG-Verwaltung vereinfacht und der Ausbau der Elektromobilität gefördert werden. Jetzt weiterlesen
Covid-19, höhere Gewalt und das Immobilienrecht
Die Corona-Pandemie sorgt auch in der Immobilienbranche für Unsicherheit. Was passiert zum Beispiel, wenn ein Dienstleister wegen der Krise den Vertrag nicht erfüllen kann – liegt dann ein Fall höherer Gewalt vor? Unser Autor gibt Antworten auf diese und andere rechtliche Fragen. […]
Vorerst keine Kündigung bei Corona-bedingten Mietschulden
Vermieter sollen Mietern vorerst nicht kündigen dürfen, wenn diese ihre Miete wegen der Corona-Krise nicht zahlen können. Das hat der Bundestag beschlossen. Der Bundesrat hat keine Einwände. Am Freitag stimmt die Länderkammer abschließend ab. Jetzt weiterlesen:
WEG könnten besser energetisch sanieren und mehr sparen: Wo hängt’s?
Etwa ein Viertel der Wohnungen in Deutschland gehören zu Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG). Viele davon werden schon energetisch saniert, aber es liegt auch Potenzial brach. Was hemmt die Sanierung, wie könnte mehr gehen? Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat Tipps. Jetzt weiterlesen:
Entlastung bei Heizkosten: Wohngeld bekommt CO2-Komponente
Durch die im Klimapaket beschlossene CO2-Bepreisung werden auch die Heizkosten steigen. Das soll einkommensschwache Haushalte nicht belasten. Ab Januar 2021 soll es zum bereits erhöhten und dynamisierten Wohngeld eine CO2-Komponente geben, verkündet die Bundesregierung in ihrem Gesetzentwurf. Jetzt weiterlesen:
Justizministerium denkt über erweiterten Mieterschutz nach
Das Bundesjustizministerium hat auf Twitter angekündigt, prüfen zu wollen, ob Mieter, die wegen der Corona-Krise in finanzielle Not geraten, stärker geschützt werden müssen. Die Behörde hat auf einen Tweet des Mieterbundes reagiert, der unter anderem die Aussetzung von Wohnungskündigungen fordert. Jetzt weiterlesen: […]
Kündigung des Mietvertrages wegen freilaufender Hunde
Lässt ein Mieter trotz wiederholter Abmahnungen seine Hunde frei auf den Gemeinschaftsflächen eines Mehrfamilienhauses herumlaufen, kann dies eine fristlose Kündigung des Mietvertrages rechtfertigen. weiterlesen:
Zu Veräußerungszustimmung verurteilter Verwalter muss Prozesskosten nicht selbst tragen
Ein Verwalter, der verurteilt worden ist, einem Wohnungseigentümer die Zustimmung zur Veräußerung seines Wohnungseigentums zu erteilen, muss die Prozesskosten im Verhältnis zu den anderen Eigentümern nicht selbst tragen. Weiterlesen …
Mietpreisbremse wird verlängert und verschärft
Die Mietpreisbremse wird verschärft und bis Ende 2025 verlängert. Das hat der Bundestag beschlossen. In Mietverhältnissen, die nach Inkrafttreten der Gesetzesänderung begründet werden, können Mieter zu viel gezahlte Miete künftig auch rückwirkend einfordern. Weiterlesen ….
Wie gut taugen Erbbaurechte für mehr bezahlbaren Wohnraum?
Erbbaurechte werden in vielen Kommunen wieder diskutiert. Im Fokus steht der Mietwohnungsbau. Zuletzt haben zwar nur wenige Städte davon Gebrauch gemacht – auch bei Mehrfamilienhäusern spielt das wohnungspolitische Instrument kaum eine Rolle. Eine Studie zeigt nun die Vor- und Nachteile des Erbbaurechts. Weiterlesen ….