Allgemein
Balkonkraftwerk: Experten pro Rechtsanspruch für WEG & Mieter
In einer Bundestagsanhörung haben alle Experten einen Rechtsanspruch für Wohnungseigentümer und Mieter auf die Installation von Balkonkraftwerken befürwortet – doch es wurde auch Nachbesserungsbedarf am Gesetzentwurf der Ampel-Regierung angemeldet. Jetzt weiterlesen >
Heizkostenabrechnung 2023: Höhere Nachzahlungen erwartet
Die Preise für Gas, Fernwärme und Strom sind im vergangenen Jahr erneut gestiegen – Eigentümer und Mieter müssen sich auf höhere Nachzahlungen für die Heizkostenabrechnung 2023 einstellen. Darauf weisen der Energiedienstleister Techem und Wohnungsunternehmen hin. Jetzt weiterlesen >
TKG-Novelle: Nebenkostenprivileg fällt weg – das gilt ab Juli
Das Nebenkostenprivileg wurde im Zuge der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) abgeschafft. Am 1. Juli läuft eine Übergangsfrist aus: Dann dürfen Vemieter die Kabel-TV-Gebühren gar nicht mehr auf die Mieter umlegen. Jetzt weiterlesen >
CO2-Bepreisung: Umweltbundesamt fordert das Klimageld
Der CO2-Preis auf fossile Brennstoffe wie Öl und Gas steigt ab 2024 deutlicher als gedacht – und damit die Heizkosten. Der Chef des Umweltbundesamts bringt nun das Klimageld wieder ins Spiel. Das wurde im Koalitionsvertrag als Ausgleich angekündigt. Jetzt weiterlesen >
Pflicht zum Heizungstausch: So sieht die neue Förderung aus
Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt ab dem 1.1.2024 den Austausch fossiler Heizungen gegen klimafreundliche Heizanlagen mit einem Zuschuss zu den Investitionskosten von bis zu 70 Prozent. Alles zu den Boni und Regeln. Jetzt weiterlesen >
Wärmeplanungsgesetz: Das betrifft Hauseigentümer ab 2024
Das Wärmeplanungsgesetz ist die Grundlage für klimafreundliches Heizen. Am 1.1.2024 ist es zeitgleich mit dem Gebäudeenergiegesetz in Kraft getreten. Was auf Hauseigentümer zukommt. Jetzt weiterlesen >
Das Gebäudeenergiegesetz 2024 ist in Kraft getreten
Seit dem 1.1.2024 greifen die ersten Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Generell muss jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Für wen gilt die Ökostrom-Pflicht? Die Fristen. Auch im Mietrecht ändert sich etwas. Jetzt weiterlesen >
Verkehrssicherungspflicht bei Eis und Schnee
Die ersten heftigen Schneefälle haben das Land im Griff und wenn es kälter wird, kommt auch das Glatteis. Eigentümer und Mieter sollten jetzt an die Verkehrssicherungspflicht denken. Die zentrale Frage lautet: Wer muss räumen und streuen? Jetzt weiterlesen >
Recht zur Untervermietung gilt auch für Nebenwohnung
Will ein Mieter seine bisherige Hauptwohnung aus beruflichen Gründen weiterhin als Nebenwohnung benutzen, kann dies ein berechtigtes Interesse für eine teilweise Untervermietung begründen. Jetzt weiterlesen >
Lichterketten & Deko im Advent: Das gilt im Mietrecht
Lichterketten im Fenster, Weihnachtsdekoration am Balkon – hier haben Vermieter eventuell ein Wörtchen mitzureden. Und was ist mit dem Nachbarn: Wie viel Advent muss der dulden, wenn Eigentümer das Haus schmücken? Ein Überblick. Jetzt weiterlesen >