Allgemein
Ausgefochten: Der Ampel-Kompromiss beim Heizungsgesetz
Lange wurde um Änderungen am neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) – bekannt als Heizungsgesetz – gestritten. Jetzt haben sich die Ampel-Fraktionen auf Eckpunkte geeinigt. Das Parlament kann den Entwurf zeitnah beraten. Die Änderungen im Überblick. Jetzt weiterlesen >
Wenn Erbbaurechte ablaufen – Reden hilft!
Ablaufende Erbbaurechte werden in den kommenden Jahren viele Wohnungsunternehmen vor Herausforderungen stellen. Wer frühzeitig das Gespräch sucht, ist im Vorteil. Jetzt weiterlesen >
Für Millionen Mieter: Kostenlose Glasfaser bis in die Wohnung
Der Netzbetreiber Telekom und die Wohnungswirtschaft haben sich auf gemeinsame Positionen zum Glasfaserausbau bis in die Wohnung verständigt. Millionen von Mietern der im Spitzenverband GdW organisierten Unternehmen sollen schneller und kostenlos einen Anschluss erhalten. Jetzt weiterlesen >
Efficiency first? – Streit um Sinn des Dämmens von Häusern
Bauministerin Klara Geywitz (SPD) zweifelt an schärferen Dämmvorgaben für Häuser. Sie hinterfragt, ob die Kosten dafür in einem sinnvollen Verhältnis zur eingesparten Energie stehen, und bekommt dafür Deckung aus den Bundesländern. Experten sehen das anders. Jetzt weiterlesen >
Balkonkraftwerke: Installation soll gesetzlich erleichtert werden
Mieter und Wohnungseigentümer sollen einen gesetzlichen Anspruch für die Installation von Balkonkraftwerken bekommen – das sieht ein Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums vor. Noch sind die rechtlichen Hürden hoch und häufig Streitthema vor Gericht. Jetzt weiterlesen >
Grundsteuer: Jurist erwartet Klagewelle gegen Bundesmodell
Der Verfassungsrechtler Gregor Kirchhof hält die neue Berechnung der Grundsteuer nach dem Bundesmodell für verfassungswidrig. Das Gesetz wird in elf Ländern angewandt. Steuerzahlerbund und der Eigentümerverband Haus & Grund haben Musterklagen angekündigt. Jetzt weiterlesen >
Türkommunikation digital – Die Zukunft öffnet ohne Schlüssel
Die Design-Außenstation Elcom motion kombiniert sichere Zugangskontrolle mit ressourcensparender Remote-Konfiguration. Die Digitalisierung ermöglicht es, Prozesse zu optimieren und den administrativen Aufwand zu verringern. Kosteneffizient, nutzerfreundlich und einfach in der Verwaltung. > Mehr zur digitalen Türkommunikation
Balkonkraftwerke: Das dürfen Mieter und Wohnungseigentümer
Mit Balkonkraftwerken können Mieter und Wohnungseigentümer eigenen Solarstrom erzeugen – der Betrieb soll künftig leichter werden. Noch sind die rechtlichen Hürden hoch und die Mini-Photovaltaikanlagen immer wieder Streitthema vor Gericht. Das lässt sich verhindern. Jetzt weiterlesen >
Erneuerbares Heizen ab 2024: Das wird Pflicht für Eigentümer
Die Bundesregierung hat sich auf eine Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geeinigt. Ab Januar 2024 soll möglichst jede neue Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Pläne im Überblick. Jetzt weiterlesen >
Intelligente Ladelösungen in der Wohnungswirtschaft
Lademöglichkeiten sind schon jetzt ein bedeutender Faktor in der Wohnungswirtschaft. Bald werden sie geforderte Grundausstattung einer Immobilie sein. Wie Ladelösungen für Wohnobjekte in der Praxis aussehen, zeigt der E-Mobilitäts-Dienstleister reev. Jetzt mehr erfahren!