Bauen & Wohnen

Nebenkostenprivileg fällt am 1. Juli: Änderungen für Vermieter

Am 1.7.2024 wird das Nebenkostenprivileg gestrichen. Dann dürfen Vermieter die Kosten für den Kabel-TV-Anschluss nicht mehr über die Betriebskosten auf die Mieter umlegen – das ist vor allem ein Thema in Mehrfamilienhäusern. Was ist zu beachten? Jetzt weiterlesen

Hier weiterlesen

Advertorial: CO2-Kosten transparent aufteilen

Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) regelt seit Januar 2023 die Verteilung der CO2-Kosten zwischen Vermieter und Mieter. Kunden von ista profitieren hier vom Service der Heizkostenabrechnung, weil dieser die Umlage der CO2-Kosten bei der Abrechnung gratis ermittelt. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Bundesrat verabschiedet neues Klimaschutzgesetz

Der Bundesrat hat die Reform des Klimaschutzgesetzes verabschiedet. In einer begleitenden Entschließung fordern die Länder noch Nachbesserungen. Nach einem Gerichtsurteil muss die Bundesregierung auch ihr Klimaschutzprogramm optimieren. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Markise auf dem Balkon: Was muss der Vermieter dulden?

Das Landgericht (LG) Berlin hat dazu Stellung bezogen, inwieweit der Vermieter seinem Mieter die Montage einer Markise auf dem Balkon erlauben muss. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Gebäuderichtlinie: EU-Parlament stimmt Sanierungsvorgaben zu

Die Reform der europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) hat die nächste Hürde genommen. Das EU-Parlament hat den geplanten Sanierungsvorgaben zugestimmt. Die Immobilien- und Wohnungswirtschaft schaut nun auf die nationale Umsetzung – und fordert bezahlbare Lösungen. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Balkonkraftwerk: Experten pro Rechtsanspruch für WEG & Mieter

In einer Bundestagsanhörung haben alle Experten einen Rechtsanspruch für Wohnungseigentümer und Mieter auf die Installation von Balkonkraftwerken befürwortet – doch es wurde auch Nachbesserungsbedarf am Gesetzentwurf der Ampel-Regierung angemeldet. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

KfW-Förderung für klimafreundlichen Neubau läuft wieder an

Wer energieeffizient baut, kann ab dem 20. Februar wieder zinsvergünstigte Kredite beantragen – nach dem Antragsstopp Ende 2023 startet das Programm dann wieder, wie Bauministerin Klara Geywitz ankündigte. Ein Überblick. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Wohnen und Bauen: Re-Start für zwei KfW-Förderprogramme

Im Zuge der Haushaltssperre wurden auch KfW-Programme gestoppt, die Wohnungsunternehmen betreffen. Für die Programme Genossenschaftliches Wohnen und Altersgerecht Umbauen können nun wieder Anträge gestellt werden. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Pflicht zum Heizungstausch: So sieht die neue Förderung aus

Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt ab dem 1.1.2024 den Austausch fossiler Heizungen gegen klimafreundliche Heizanlagen mit einem Zuschuss zu den Investitionskosten von bis zu 70 Prozent. Alles zu den Boni und Regeln. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen
1 2 3 4 7