Bauen & Wohnen
Wärmeplanungsgesetz: Das betrifft Hauseigentümer ab 2024
Das Wärmeplanungsgesetz ist die Grundlage für klimafreundliches Heizen. Am 1.1.2024 ist es zeitgleich mit dem Gebäudeenergiegesetz in Kraft getreten. Was auf Hauseigentümer zukommt. Jetzt weiterlesen >
Das Gebäudeenergiegesetz 2024 ist in Kraft getreten
Seit dem 1.1.2024 greifen die ersten Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Generell muss jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Für wen gilt die Ökostrom-Pflicht? Die Fristen. Auch im Mietrecht ändert sich etwas. Jetzt weiterlesen >
DIN-Normen oft der teuerste Standard beim Wohnungsbau
Mit einfacheren DIN-Standards ließen sich günstiger und mehr bezahlbare Wohnungen bauen – und das rechtssicher und nutzerfreundlich, wie ein Gutachten zeigt, das die Immobilienwirtschaft vorgelegt hat. Nicht alle Normen seien auch tatsächlich notwendig. Man müsste aber ans Bauvertragsrecht ran. Jetzt weiterlesen >
Heizen mit Holz und Pellets: Förderung jetzt und 2024
Für Holz- und Pelletheizungen können 2023 weiterhin Förderanträge für neue Heizungen in Bestandshäusern gestellt und bewilligt werden – die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist von der Haushaltssperre ausgenommen. Im kommenden Jahr ändern sich die Konditionen. Jetzt weiterlesen >
Förderprogramm für serielles Sanieren liegt vorerst auf Eis
Wegen der Ausgabensperre im Bundeshaushalt wurde Förderprogramm Serielle Sanierung vorläufig gestoppt. Anträge werden ab sofort nicht mehr bewilligt oder angenommen, teilte die BAFA mit. Bereits erteilte Zusagen sind nicht betroffen. Jetzt weiterlesen >
Balkonkraftwerke: Kabinett beschließt gesetzliche Lockerung
Die Installation von Balkonkraftwerken soll einfacher werden, damit in Wohnhäusern mehr Solarstrom produziert wird – die Bundesregierung hat deshalb Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsgesetz beschlossen. Jetzt weiterlesen >
Heizungstausch: Wofür und wie viel Geld soll es geben?
Nach der Verabschiedung des Heizungsgesetzes im Bundestag spielt die neue staatliche Förderung eine zentrale Rolle: Die soll Anfang 2024 in Kraft treten. Das ist geplant. Jetzt weiterlesen >
Schnelles Internet, zufriedene Bewohner
Zum Glücklichsein im eigenen Zuhause gehört für immer mehr Menschen eine schnelle und stabile Internet-Verbindung. Technologie steht dabei im Vordergrund und an einer bestimmten führt kein Weg vorbei: Glasfaser in der Ausbauvariante FTTH. Jetzt mehr erfahren! ->
Mietminderung wegen Hitze? Wie Eigentümer sich retten können
Wenn Außentemperaturen die 30-Grad-Grenze überschreiten, kann es in der Wohnung unerträglich werden. In Einzelfällen kann dann die Miete gemindert werden, wie Gerichte entschieden haben. Eigentümer können vorbeugend (teils geförderte) Maßnahmen ergreifen. Jetzt weiterlesen >
Grundsteuer: Jurist erwartet Klagewelle gegen Bundesmodell
Der Verfassungsrechtler Gregor Kirchhof hält die neue Berechnung der Grundsteuer nach dem Bundesmodell für verfassungswidrig. Das Gesetz wird in elf Ländern angewandt. Steuerzahlerbund und der Eigentümerverband Haus & Grund haben Musterklagen angekündigt. Jetzt weiterlesen >