Bundesrat will Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029
Der Bundesrat hat einen eigenen Gesetzentwurf zur Verlängerung der Mietpreisbremse um vier Jahre bis Ende 2029 beschlossen. Für die Länder ist eine neue Begründungspflicht geplant. Der Entwurf soll in den Bundestag eingebracht werden. Jetzt weiterlesen >
Grundsteuer: Bundesländer gleichen Ungleichgewichte aus
Teurer für Hauseigentümer? Das war nicht das Ziel der Grundsteuerreform – manche Bundesländer gleichen Ungleichgewichte bei der Umsetzung nachträglich aus. Ein Überblick zu den Gesetzen, Hebesätzen und ersten Urteilen. Jetzt weiterlesen >
Die positiven Initiativen der Ampel
Zukunftsfinanzierungsgesetz II, Altersvorsorgedepot, Schmutzquoten – diese Stichworte verdeutlichen, dass die Ampel einige gute Initiativen auf den Weg gebracht hat. Das meint, nach deren Bruch, Ludger Wibbeke, Geschäftsführer Hansainvest in einer neuen Folge L‘Immo mit Dirk Labusch. Jetzt weiterlesen >
Asbest-Erkundungspflicht für Gebäudeeigentümer vom Tisch
Das Bundeskabinett hat eine Änderung des Bundesrats zur Novelle der Gefahrstoffverordnung beschlossen. Bei der Prüfung auf Asbest bei Sanierungen wurden Gebäudeseigentümer entlastet – mit kleinen Kompromissen. Jetzt weiterlesen >
Pflichtversicherung für Elementarschäden wird zur Chefsache
Der Bundesrat ist pro Pflichtversicherung gegen Elementarschäden an Gebäuden, die Regierung wehrt sich gegen ein Gesetz. Auch Rechtsexperten und Verbände aus der Immobilienbranche sind sich uneins. Im Juni beraten die Länder mit dem Kanzler. Jetzt weiterlesen >
Grundsteuer ab 2025: Fragen und Antworten auf einen Blick
Die neue Grundsteuer ist auf der Zielgeraden. Im Januar 2025 wird sie erstmals erhoben. Das Bundesfinanzministerium gibt in einem FAQ zur Reform Antworten auf die wichtigsten Fragen. Jetzt weiterlesen >
Nebenkostenprivileg fällt am 1. Juli: Änderungen für Vermieter
Am 1.7.2024 wird das Nebenkostenprivileg gestrichen. Dann dürfen Vermieter die Kosten für den Kabel-TV-Anschluss nicht mehr über die Betriebskosten auf die Mieter umlegen – das ist vor allem ein Thema in Mehrfamilienhäusern. Was ist zu beachten? Jetzt weiterlesen
Advertorial: CO2-Kosten transparent aufteilen
Das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) regelt seit Januar 2023 die Verteilung der CO2-Kosten zwischen Vermieter und Mieter. Kunden von ista profitieren hier vom Service der Heizkostenabrechnung, weil dieser die Umlage der CO2-Kosten bei der Abrechnung gratis ermittelt. Jetzt weiterlesen >
Bundesrat verabschiedet neues Klimaschutzgesetz
Der Bundesrat hat die Reform des Klimaschutzgesetzes verabschiedet. In einer begleitenden Entschließung fordern die Länder noch Nachbesserungen. Nach einem Gerichtsurteil muss die Bundesregierung auch ihr Klimaschutzprogramm optimieren. Jetzt weiterlesen >
Markise auf dem Balkon: Was muss der Vermieter dulden?
Das Landgericht (LG) Berlin hat dazu Stellung bezogen, inwieweit der Vermieter seinem Mieter die Montage einer Markise auf dem Balkon erlauben muss. Jetzt weiterlesen >