Allgemein
Elektroauto in der Tiefgarage
Ein Beschluss, der das Abstellen von Elektroautos in der Tiefgarage einer Wohnungseigentumsanlage verbietet, widerspricht dem Ziel der WEG-Reform, Elektromobilität zu fördern, und ist daher anfechtbar. So hat das AG Wiesbaden geurteilt. Jetzt weiterlesen >
Bundestag berät über Heizkostenzuschuss
Die Heizkosten explodieren. Vielen Mietern drohen im Sommer saftige Nachzahlungen. Um Haushalte mit geringem Einkommen zu entlasten, gibt es bereits eine „CO2-Komponente“ zum Wohngeld. Über einen einmaligen Extra-Zuschuss hat der Bundestag jetzt beraten. Jetzt weiterlesen >
Ökostromabgabe: EEG-Umlage fällt im Juli weg
Die Ampel-Koalition hat die vorzeitige Abschaffung der EEG-Umlage ab Juli 2022 beschlossen. Ob die Streichung der Ökostromabgabe dem Verbraucher letztlich etwas bringen wird, bleibt umstritten. Jetzt weiterlesen >
Neue Grundsteuer: Fit für die „zweite“ Steuererklärung?
Fast 36 Millionen Immobilien in Deutschland müssen im Zuge der Grundsteuerreform neu bewertet werden. Eine Art zweite Steuererklärung für Eigentümer wird bereits ab dem 1.7.2022 fällig. Experten erwarten ein Datenchaos. Wer ist in der Pflicht? Und was ist zu beachten? Jetzt weiterlesen >
Viele Kommunen wollen 2022 die Grundsteuer erhöhen
Zwischen 2014 und 2019 haben immer weniger deutsche Städte und Gemeinden an der Grundsteuer-Schraube gedreht, im ersten Corona-Jahr 2020 kam die Trendwende: Jede zehnte Kommune erhöhte den Hebesatz. Und 2022 soll es für Hauseigentümer vielerorts noch teurer werden, wie eine Umfrage zeigt. […]
Neuerungen 2022: Das ändert sich für Eigentümer und Vermieter
Das neue Jahr ist angebrochen: Was ändert sich 2022 für Wohneigentümer und Vermieter? Welche Gesetze und Verordnungen werden gelten? Und wofür gibt es staatliche Förderungen? Wir fassen das Wichtigste zusammen. Jetzt weiterlesen >
Wohnungswirtschaft: Mieter streiten mehr seit Corona
Mieter und Nachbarn streiten sich deutlich mehr seit der Corona-Pandemie. Das zeigt eine Umfrage der norddeutschen Wohnungswirtschaft. Bestehende Konflikte haben sich verschärft und Schlichtungsversuche sind schwieriger geworden. Ein Lösungsansatz kommt vom Spitzenverband GdW. Jetzt weiterlesen >
Sanierungspflicht: Für manche Eigentümer wird’s teuer
Die EU-Kommission will Eigentümer von Altbauten, die besonders viel Energie verbrauchen, zur Sanierung zwingen. Das sieht die neue Gebäuderichtlinie vor. Nach Angaben der Wohnungswirtschaft wären davon drei Millionen Gebäude in Deutschland betroffen. Jetzt weiterlesen >
Bundesrat stimmt Heizkostenverordnung zu
Im August 2021 hatte das Bundeskabinett die Novelle der Heizkostenverordnung beschlossen. Der Bundesrat hat am 5. November zugestimmt – unter einer Bedingung: Die Auswirkungen der Neuregelungen sollen nach drei Jahren evaluiert werden. Jetzt weiterlesen >
Zertifizierter Verwalter – Verordnung über Prüfung liegt im Entwurf vor
Wohnungseigentümer haben ab Dezember 2022 einen Anspruch auf einen „zertifizierten Verwalter“. Was Verwalter tun müssen, um eine Zertifizierung zu erlangen, wird in einer Rechtsverordnung geregelt. Ein Entwurf liegt nun vor. Jetzt weiterlesen >