Bauen & Wohnen

Nach Chaos bei Grundsteuer: Frist bis Ende Januar verlängert.

Viele Immobilieneigentümer kamen mit der Abgabefrist der Feststellungserklärung für die neue Grundsteuer nicht klar. Jetzt wird die Frist bundesweit einmalig von Ende Oktober 2022 bis Ende Januar 2023 verlängert. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Wohnkosten: Mieter am Limit – hilft ein Energiepreisdeckel?

Mehr als jeder achte Mieter in Deutschland ist mit den Kosten fürs Wohnen überlastet, wie das Statistische Bundesamt feststellt. Das heißt: Alle Ausgaben zusammen verbrauchen rund 40 Prozent des verfügbaren Haushaltseinkommens. Die Wohnungswirtschaft schlägt einen „Energiepreisdeckel“ vor. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Kein Gas, keine Heizung? Rechtlich knifflige Fragen für Vermieter

Gas wird teuer und immer knapper – mindestens bis ins Jahr 2024 hinein. Jetzt soll in ganz Deutschland Energie gespart werden. Die Diskussion um eine Mindesttemperatur ist in vollem Gang. Was Vermieter von Wohnungen und Gewerberäumen dürfen und was nicht, ist teils […]

Hier weiterlesen

Vermieter muss Original-Belege vorlegen

Das Recht des Mieters auf Einsicht in die Belege einer Betriebskostenabrechnung erstreckt sich grundsätzlich auf die Originale. Ein besonderes Interesse muss der Mieter nicht darlegen. Nur ausnahmsweise reicht die Vorlage von Kopien aus. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Heizkostenverordnung: Wie wird die Verbrauchsinformation gestaltet?

Sind fernablesbare Heizungsmessgeräte eingebaut, stehen Mietern seit 1.1.2022 monatliche Verbrauchsinformationen zu. Wie diese auszusehen haben und was Vermieter zusätzlich beachten müssen, ist Thema im neuen L’Immo-Podcast von Dirk Labusch mit Oliver Stamm, Stefan Klotz und Dietmar Wall. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Kabinett beschließt Heizkostenzuschuss zum Wohngeld

Die Preise fürs Heizen explodieren. Vielen Mietern drohen im Sommer saftige Nachzahlungen. Um Geringverdiener zu entlasten, gibt es bereits eine „CO2-Komponente“ zum Wohngeld. Nun hat das Bundeskabinett noch einen extra Zuschuss für Haushalte mit geringem Einkommen beschlossen. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

KfW-Förderstopp: Neues EH40-Programm in der Mache

Der KfW-Förderstopp für klimafreundliches Bauen und Sanieren ist gestoppt: Alte Anträge werden doch noch bearbeitet. Ein neues Programm hat Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auch im Kopf: Effizienzhaus-40-Standard (EH40), Laufzeit bis Ende 2022, gedeckelt auf eine Milliarde Euro. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Sanierungspflicht: Für manche Eigentümer wird’s teuer

Die EU-Kommission will Eigentümer von Altbauten, die besonders viel Energie verbrauchen, zur Sanierung zwingen. Das sieht die neue Gebäuderichtlinie vor. Nach Angaben der Wohnungswirtschaft wären davon drei Millionen Gebäude in Deutschland betroffen. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Wohnnebenkosten: Wo es richtig teuer wird

Die Nebenkostenabrechnung sorgt nicht selten für Unmut. Die Kosten belaufen sich im Schnitt auf ein Drittel der Miete – und es wird noch teurer, wie eine Studie zeigt. Wie stark, das hängt vom Wohnort ab: Die Gebühren für Müll, Abwasser & Co. sind Sache der Kommunen. […]

Hier weiterlesen

Grundsteuerreform: Flaschenhals sind die Massen an Daten

Rund 36 Millionen Immobilien müssen im Zuge der Grundsteuerreform zum 1.1.2022 neu bewertet werden – die dafür benötigte Datenmenge ist enorm und die Zeit wird knapp. Das setzt auch Immobilienunternehmen unter Druck, wie eine Studie von KPMG zeigt. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen
1 3 4 5 6 7