Allgemein

Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten

Mietverträge sind grundsätzlich unbefristet. Ein Vermieter von Wohnungen kann mit dem Mieter aber auch ein zeitlich befristetes Mietverhältnis vereinbaren. Nur: Die Regeln sind strenger. So muss etwa die Befristung von vornherein genau begründet werden. Was sonst noch zu beachten ist. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Kompromiss-Urteil zu Schönheitsreparaturen

Der Vermieter einer unrenoviert an den Mieter übergebenen Wohnung muss Schönheitsreparaturen ausführen, wenn die Renovierungspflicht nicht wirksam auf den Mieter abgewälzt wurde und sich der Zustand der Wohnung seit dem Einzug deutlich verschlechtert hat. Der Mieter muss sich aber – in der Regel […]

Hier weiterlesen

SPD für Verlängerung von Mietenmoratorium

Vermieter können Mietern nicht kündigen, wenn diese ihre Miete wegen der Coronakrise nicht zahlen können. Diese Sonderregelung im Mietrecht wurde im März beschlossen. Sie gilt noch bis 30. Juni. Eine Verlängerung plant die Bundesregierung offenbar nicht. Die SPD hätte das aber gerne. Jetzt […]

Hier weiterlesen

WEG-Reform: Erste Lesung im Bundestag lässt Änderungen am Gesetzentwurf erwarten

Der Bundestag hat in erster Lesung über den Gesetzentwurf zu einer WEG-Reform beraten. Redner verschiedener Fraktionen forderten Änderungen an dem Entwurf. Der Sachkundenachweis für Immobilienverwalter scheint näher zu rücken. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

Zankapfel Straßenausbaubeitrag: Immer mehr Bundesländer schaffen ihn ab

Wenn die Stadt Straßen saniert, zahlen Anlieger mitunter horrende Summen. Dass die Straßenausbaubeiträge nicht bundeseinheitlich geregelt sind, sorgt für Unmut. Zuletzt hat sich Rheinland-Pfalz auf eine teilweise Abschaffung der Kommunalabgabe geeinigt. In Sachsen-Anhalt macht eine Volksinitiative mobil. Jetzt weiterlesen >

Hier weiterlesen

DW-Digital: CO2-Ausstoß in Wohnhäusern minimieren – so kann es klappen

Der Wohngebäudesektor gilt als einer der größten Verursacher für CO2- Emissionen in Deutschland. Wie können diese gesenkt werden? Das Borderstep Institut hat im Auftrag der Wirtschaftsinitiative Smart Living die Minderungspotenziale durch Gebäudeautomation untersucht. Jetzt weiterlesen:

Hier weiterlesen

Betriebskostenabrechnung: „Fläche“ bedarf keiner Erläuterung

In einer Betriebskostenabrechnung nach Fläche muss der Vermieter den Abrechnungsmaßstab in der Regel auch dann nicht näher erläutern, wenn die einzelnen Positionen anhand unterschiedlicher Gesamtflächen verteilt werden. Jetzt weiterlesen:

Hier weiterlesen

Wohnungsmieten werden offenbar pünktlich bezahlt – bisher

Bei den Gewerbemieten melden Eigentümer zum Teil jetzt schon hohe Mietausfälle. Am Wohnungsmarkt gibt es dagegen kaum Einbußen, die Aprilmieten sind zumeist pünktlich eingegangen, wie Umfragen aus Hamburg und Rheinland-Pfalz zeigen. Doch es ist ein frühes Stadium im Verlauf der Coronakrise. Jetzt […]

Hier weiterlesen

Verwalterbestellung und Wirtschaftsplan gelten wegen Corona-Krise ohne Beschluss fort

Damit WEG-Verwalter und Eigentümer während der Corona-Epidemie handlungsfähig bleiben, auch ohne Eigentümerversammlung, hat der Bundestag temporäre Regeln zum Wohnungseigentumsgesetz (WEG) beschlossen. Der zuletzt bestellte Verwalter bleibt vorerst im Amt – der aktuelle Wirtschaftsplan gilt vorerst fort. Jetzt weiterlesen:

Hier weiterlesen

WEG-Reform: Gesetzentwurf vom Bundeskabinett beschlossen

Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zu einer umfassenden WEG-Reform beschlossen. Unter anderem sollen die WEG-Verwaltung vereinfacht und der Ausbau der Elektromobilität gefördert werden. Jetzt weiterlesen

Hier weiterlesen
1 7 8 9 10 11